Pflastersteine werden bei der Gestaltung von privaten Grundstücken sehr gerne verwendet. Oft werden Sie z.B. auf Gartenwegen oder Einfahrten verlegt. Sie benötigen jedoch die richtige Pflege. Sehr wichtig ist die Imprägnierung von Pflastersteinen, die mit hochwertigen Präparaten und auf die richtige Art und Weise erfolgen muss. Wie soll dieser Prozess in der Praxis ablaufen?
Inhalt
Die Imprägnierung von Pflastersteinen hat viele Vorteile. Mit einem Imprägniermittel kann man in erster Linie die Steine vor der Aufnahme von Wasser, Ölen und Teerstoffen schützen, was ihre Lebensdauer positiv beeinflusst. Durch das Imprägnieren werden Ihre Pflastersteine weniger anfällig für schädliche Witterungseinflüsse, insbesondere UV-Strahlung. Was wichtig, führt das Imprägnieren der Pflastersteine dazu, dass sie länger sauber bleiben, weil sie, wie bereits erwähnt, weniger anfällig für die Aufnahme verschiedener Verunreinigungen sind. In der Praxis bedeutet das, dass die Pflege der Steine weniger Arbeit erfordert.
Sicherlich stellen Sie sich die Frage, womit man Pflastersteine imprägnieren sollte. Davon hängen Ihre Effekte ab! Nach dem Imprägnieren können Ihre Pflastersteine entweder „nass“ oder matt sein kann. Im ersten Fall lassen sich verschiedene Defekte abdecken, die nach mehrjähriger Nutzung der Steine sichtbar sind. Auf dem Markt finden Sie Imprägniermittel mit Farbstoffen, die sich auch für ältere Pflastersteine gut eignen und mit denen Sie die Farbe der Steine erneuern können. Bei der Wahl eines Imprägniermittels sollte man seine Farbe bzw. Wirkung zuerst auf einer weniger sichtbaren Oberfläche ausprobieren. Auf diese Weise können Sie die Farbe besser anpassen und überprüfen, ob der gewünschter Effekt zu erzielen ist.
Sie wissen bereits, womit man Pflastersteine imprägnieren kann. Jetzt antworten wir die Frage, wie man Pflastersteine imprägnieren sollte, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Zuerst sollten Sie Schmutz von der Oberfläche der Pflastersteine genau entfernen. Dazu können Sie einfach eine Bürste verwenden. Erst danach können Sie die Steine reinigen. Am besten mit einem Hochdruckreiniger, der auch tiefere Verschmutzungen schnelle und reibungslos entfernen kann. Manchmal muss auch noch eine kleinere Bürste verwenden, um besonders hartnäckige Verschmutzungen loszuwerden.
Erfahren Sie auch, welche Größe von Granitprodukten benötige ich für meine Investition?.
Erst nach einer solchen Vorbereitung der Pflastersteine für die Imprägnierung können Sie mit dem Auftragen eines Impragnierpräparats beginnen. Vor dem Imprägnieren sollten Sie sich mit den Empfehlungen des Herstellers vertraut machen und diese beachten. Grundsätzlich können Sie jedoch jedes Imprägniermittel mit einer Veloursrolle auftragen. Womit kann man noch Pflastersteine imprägnieren? Natürlich mit einem Pinsel, allerdings ist diese Methode bei großen Parkplätzen oder Einfahrten sehr zeitaufwendig.
Sie können auch auf ein Imprägniermittel zum Sprühen setzen. In der Regel werden solche Mittel von Unternehmen verwendet, die über angepasste Ausrüstung verfügen. Mit einem Imprägniermittel zum Sprühen kann man den gewünschten Effekt erzielen, allerdings muss es richtig aufgetragen werden.
Dank dem Imprägnieren der Pflastersteine werden sie deutlich langlebiger. Um einen guten Effekt zu erzielen, muss man allerdings den Untergrund richtig vorbereiten und geeignete Imprägniermittel verwenden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an Fachleute wenden, die Ihnen das richtige Mittel empfehlen können.
Machen Sie sich mit unserem Angebot vertraut, wenn eine Imprägnierung nicht ausreicht und Sie sich für den Austausch der Pflastersteine entscheiden. Bei uns können Sie u.a. das Granit-Pflaster bestellen, das in einer breiten Palette von Farbtönen erhältlich ist. Das Pflaster eignet sich für verschiedene Investitionen.
Granit wird in großem Umfang in der Bau- und Ausbaubranche eingesetzt. Zu beliebten Verarbeitungsmethoden, die bei Granit verwendet werden, gehört das Flammen. Was bedeutet das, dass Granit geflammt ist? Welche Eigenschaften hat der geflammte Granit? In unserem Baeitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen. Inhalt Was ist geflammter Granit? Geflammte Oberfläche bei Granit. Ihre Vorteile […]
Pflastersteine werden bei der Gestaltung von privaten Grundstücken sehr gerne verwendet. Oft werden Sie z.B. auf Gartenwegen oder Einfahrten verlegt. Sie benötigen jedoch die richtige Pflege. Sehr wichtig ist die Imprägnierung von Pflastersteinen, die mit hochwertigen Präparaten und auf die richtige Art und Weise erfolgen muss. Wie soll dieser Prozess in der Praxis ablaufen? Inhalt […]
Inhalt Warum ist Granit empfehlenswert? Granitprodukte – wählen Sie die richtige Grӧße aus! Granit Pflastersteine Granitplatten Granittreppen Granitzäune Granit zeichnet sich durch seine unglaubliche Vielseitigkeit aus. Kein Wunder also, dass dieses Material sowohl im Innen- als auch Außenbereich verwendet wird. Es eignet sich auch hervorragend für den Bau von Straßen, Einfahrten, Gehwegen und Gassen. Da […]
Inhalt Bevor wir Ihnen sagen, wie Sie Sandstein reinigen sollten… Ein paar Worte zu Sandstein Schmutz auf Sandstein – was ist vor der Reinigung zu beachten? Wie reinigt man Sandstein? Ein paar gute Tipps Besser vorbeugen als… reinigen Verschmutzungen auf Terrassen oder anderen Oberflächen aus Naturstein sind manchmal problematisch. Allerdings muss man sich dessen bewusst […]
Inhalt Welchen Stein für den Garten sollte ich wählen? Vorteile von Naturstein Die besten Natursteinsorten für den Garten Welcher Stein für den Garten ist am besten? Die richtige Gartengestaltung kann Ihnen viel Freude bereiten. Es handelt sich nicht nur darum, dass Sie sich in Ihrem Garten ausruhen können. Vergessen wir auch nicht, dass ein stilvoll […]
Inhalt Ästhetik von Beton und Naturstein Beton und Naturstein – wesentliche Unterschiede Beton oder Naturstein? Was soll ich wählen? Suchen Sie nach einer Inspiration für die Innenausstattung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung? Sicherlich finden Sie dabei Einrichtungsideen, bei denen Beton und Naturstein eine wichtige Rolle erfüllen. Viele Innenarchitekten setzen auf ein modernes Design, das nicht […]
Bei der Gestaltung seiner Wohnung sollte man nicht nur die praktische Anwendung von verschiedenen Lösungen, sondern auch ihre Ästhetik in Betracht ziehen. Wenn die einzelnen Einrichtungselemente ein harmonisches Ganzes bilden, ist es einfacher, eine einzigartige und warme Atmosphäre zu Hause zu schaffen. Eins der interessantesten Materialien, mit denen man jeden Raum verschönern kann, ist Granit. […]
Seit langem wird Granit sehr gern im Bauwesen verwendet. Das Material zeichnet sich durch seine überdurchschnittliche Langlebigkeit aus. Bei Mehrgenerationen-Investitionen (z.B. Bau eines Hauses) zieht man gewöhnlich diesen Aspekt in Betracht. Sowohl außen als auch innen werden gerne langlebige Materialien eingesetzt. Wie wird der geflammte Granit hergestellt? Wie wird er verwendet und gepflegt? In unserem […]
Naturstein in Form von Bodenbelägen, Wandverkleidungen oder Fensterbänken ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich sehr gut geeignet. Da es sich um ein natürliches Material handelt, ist es leider anfällig für biologische Erosion durch Feuchtigkeit. Um die Degradation und den Verlust der ästhetischen Eigenschaften der Steinoberfläche zu verhindern, sollten Sie, den dekorativen […]
Pflasterflächen sind nicht ohne Grund so beliebt – dieses Material ist langlebig und hat hervorragende ästhetische Eigenschaften. Doch mit der Zeit können Pflasterwege, Auffahrten und Terrassen mit Moos bewachsen, wodurch leider die Ästhetik leidet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Moos von Pflastersteinen beseitigen und was Sie tun können, um dieses Problem in Zukunft zu vermeiden. […]
Die Terrasse spielt eine sehr wichtige Rolle im Leben der Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung – sie wird wie ein weiterer Raum behandelt, der es erlaubt, den Raum zu genießen. Terrassen sind vor allem Außenaktivitäten, sie werden für Meetings, Partys oder einfach zum Entspannen genutzt. Die richtige Ausführung einer Terrasse ist keineswegs eine einfache […]
Granit gehört zu den Natursteinen, die sich seit Jahrhunderten im Bauwesen ungebrochener Beliebtheit erfreuen – vom Ausbau von Gebäuden im Außenbereich über den Bau von Treppen bis hin zum Einsatz im Innenausbau und das nicht nur als Küchenarbeitsplatte oder Fensterbank. Interessant ist, dass Granit auch zur Herstellung von Würfeln verwendet wird, was ein großartiges Material […]